
Spielfläche
Für die Spielfläche ist folgendes Maß notwendig:
- 1 Stück 107cm x 51,5cm (19mm)

Für die rechten Ecken sind beide Maße wie auf der Zeichnung angegeben zu entfernen.
Anschließend ist auf dem Holzbrett selbst die Gestaltung nach Vorlagen oder eigenen Ideen für die Verwendung der Spielfläche erforderlich.
Vorausgesetzt hierfür sind handwerkliches Geschick und viel Zeit.
Allerdings gebe ich einige Infos und Tipps für die richtige Anfertigung zur Entstehung eines Flipperautomaten.
Ich empfehle diesen Link über den Bau sorgfältig durchzulesen und zu verstehen.
Hier gibt es noch mehr zum lesen.
Netztransformatoren für Flipper sind sehr teuer und kaum zu bekommen. Das Problem wird deshalb anders gelöst. Benötigt werden 2 getaktete Netzteile. Eines mit 5Volt und 12Volt. Ein weiteres für die Spulenspannungen mit 40Volt. Es ist ratsam ein weiteres Netzteil für 40Volt separat für die Spulen der Flipperfinger zu nehmen. Diese werden über ein "Game Over" Relais geschaltet. Die anderen Spulen über Transistoren. Somit entsteht kein Leistungsverlust zwischen den Baueinheiten auf dem Spielfeld und den Flipperfingern. Sinnvoll ist eine Spule vom Typ FL-11630. Auch wenn dort 50Volt drauf steht, funktioniert diese auch mit 40Volt. Hier zwei Fotos für die kompletten Assemblies. Eines für die linke und eines für die rechte Seite.


Zurück zur Spannungsversorgung. Alle Netzteile werden gemeinsam mit der Masse verbunden. Die getakteten Netzteile sind zum Beispiel bei eBay sehr günstig erhältlich. Beim Preis achte man auf die Leistung in Ampere. Diese sollte nicht zu niedrig sein.
Kabel mit einem ausreichenden Querschnitt werden ebenfalls benötigt. 0,5mm für die Flipperfinger. Gleicher Querschnitt für die Spulenspannung auf einer Seite. Diese Spulen sind in Reihe geschaltet. Auf der anderen Seite der Spule, welche vom Transistor kommt, reicht ein dünner Querschnitt Dünnerer Querschnitt für Lampen (Dioden) und Schalter sowie Kontakte.
Kabelschellen, Kabelbinder und Schrumpfschlauch gehören zur Grundausstattung und sind ausreichend für die Montage erforderlich.
Ein Tipp für die Verdrahtung: Es werden kleine Nägel leicht in das Holzbrett reingeschlagen und danach wird der Kabelbaum in verschiedenen Farben gelegt. Anschließend alles mit Kabelbinder festziehen und die Nägel danach wieder rausziehen. Den Kabelbaum zur Seite legen. Dieser wird erst zum Schluss gebraucht.
Ich empfehle wie folgt vorzugehen:
Spielfeld zuerst mit Klarlack versiegeln und glatt schleifen. Skizze mit Bleistift draufkritzeln. Löcher bohren, Gegebenenfalls mit Stichsäge arbeiten. Löcher für Inserts auf 3mm Tiefe Fräsen.
Anschließend Spielfeld richtig mit Grafiken vom Papier abzeichnen. Inserts mit Holzleim fest einpressen und von Innen mit Glühlampen-Tauchlack besprühen. Buchstaben, Ziffern für die Inserts von einem Copy-Shop ausplottern lassen und draufkleben. Wird sauberer als selbst die Schriften zu malen. Wenn die Spielfläche soweit fertig ist, wird diese von einem Autolackierer mit 2K-Lack lackiert. Drauf achten, das die Spielfläche sauber lackiert wurde. Dann alle Teile fest anbauen und den vorgefertigten Kabelbaum einlöten.
Weiterhin wird eine kleine Auswahl von Spielfeldteilen aus meinem Angebot sicherlich benötigt:
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | Inserts für die Beleuchtung unter der Spielfläche, |
- Plastiken aus Macrolon selbst zuschneiden. Weiterhin transparente selbstklebende Folie spiegelverkehrt von der Rückseite bedrucken. Danach auf das zugeschnittene Macrolon kleben. Das ganze mit weißer Klebefolie überkleben damit kein Licht an den unbedruckten Stellen durchfällt.
- Fallziele, Kugelauswurf, Kugelbahnen muss man im Netz suchen oder hin- und wieder bei mir.
https://flipperteile.com/de/Flipperfinger-und-Mechanik/komplette-Einheiten/Williams-Flipper-Assembly-links--mit-Spule-FL-xxx--Druckfeder-u--Wolframkontakt.html
https://flipperteile.com/de/Flipperfinger-und-Mechanik/komplette-Einheiten/flipper-assembly-rechts-mit-spule-druckfeder-u-wolframkontakt.html
Hier ein Schaltbild wie die Einheit angeschlossen werden sollte. Bei diesen Einheiten nimmt man Wolframkontakte als Flippertaster, hinter das durch Transistoren angesteuerte "Game Over" Relais..


Auf meiner Seite gibt es genug Handbücher mit Anregungen.
Hier noch ein paar Beispielfotos:



